Search results
Your search results for
2022
Found 294 results
Jörg Mildenberger
– 2016 Unternehmenskultur, Skill- und Wissensmanagement 2017 – 2021 Methodische Grundlagen 2 und 3 2022 Keine Vorlesungen und Seminare, aber Betreuung von ca. 15 Thesen je Semester als Erst- oder Zweitbetreuer
Bundesweite Landschaftsbildbewertung unterstützt beim Stromnetzausbau
das BfN ein weiteres Forschungsvorhaben beauftragt, dessen Ergebnisse voraussichtlich im Frühjahr 2022 vorliegen. Ziel dieser Landschaftsbildbewertungsverfahren ist die Erfassung und Bewertung der Lan
Bundesweite Landschaftsbildbewertung unterstützt beim Stromnetzausbau
das BfN ein weiteres Forschungsvorhaben beauftragt, dessen Ergebnisse voraussichtlich im Frühjahr 2022 vorliegen. Ziel dieser Landschaftsbildbewertungsverfahren ist die Erfassung und Bewertung der Lan
Gerhard Pfister
Management (MBA) Mikro- und Makroökonomie Themenvorschläge Themenvorschläge 146 KB Betreute Arbeiten SoSe 2022 Impact of unconventional monetary policy on goods and liquid markets in US, EU, and Japan WiSe 2021/22 [...] eu https://rsw.beck.de/zeitschriften/wist Ökonomische Analyse frühkindlicher Bildung Wintersemester 2022/23 Marktversagenstatbestände im Breitensport und Leistungssport – ökonomische Gründe für eine Mar
Neue Nachhaltigkeitsberichterstattung: Herausforderungen für viele Unternehmen
neuen Berichtspflichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD; Richtline (EU) 2022/2464). Nach dem derzeit vorliegenden Referentenentwurf des BMJ ist eine nahezu 1 : 1-Umsetzung der
Bundesweite Landschaftsbildbewertung unterstützt beim Stromnetzausbau
das BfN ein weiteres Forschungsvorhaben beauftragt, dessen Ergebnisse voraussichtlich im Frühjahr 2022 vorliegen. Ziel dieser Landschaftsbildbewertungsverfahren ist die Erfassung und Bewertung der Lan
Projekt "Open Access an HAWen und PHen in Baden-Württemberg"
der Forschenden an den HAWen und PHen in Baden-Württemberg. Projektlaufzeit: 01.03.2020 bis 28.02.2022 Das Projekt ist Teil des Förderprogramms " Big-DIWA - Bibliotheken gestalten den Digitalen Wandel
ReSiPlan: Integration von Starkregenresilienzen in die Siedlungsplanung
Problemlagen als Vorbild dienen bzw. dort Anwendung finden. Auf der Forschungskonferenz am 20. Juli 2022 ‚Klimaresiliente Schwammstadt: Naturbasierte Konzepte und Maßnahmen als Baustein urbaner Transformation‘
Publications Prof. Dr. Roth
R., Heinrichs, H.U., Roth, M., Stolten, D. & Fichtner, W. (2022): https://doi.org/10.1016/j.adapen.2022.100102 Fischer, C. & Roth, M. (2022): So weit das Auge reicht – eine GIS-basierte, flächendeckende [...] g 55 (03): S. 22-29. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1399/NuL.2023.03.02 2022 Roth, M. & Fischer, C. (2022): Landschaftsprogramm Brandenburg, Sachlicher Teilplan "Landschaftsbild" - Textteil" [...] In: AGIT - Journal für angewandte Geoinformatik 8-2022: S. 51-61. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.14627/537728006 Fischer, C. & Roth, M. (2022): GIS-basierte Ansätze zur entfernungsgewichteten
Auf dem Weg zur Stadt von Morgen
man in Heidelberg. Carl Zillich verantwortet dort die Internationale Bauausstellung, die von 2013-2022 stattfindet. Auf ehemaligen Militärflächen entsteht dort eine Wissensstadt von morgen, eine Zukun